Sportam - Kunstturnen

 

Gerätturnen (auch Kunstturnen) ist eine olympische Individualsportart. Ziel ist es, auf der Grundlage moderner Trainings- und Bewegungslehre an und mit Geräten Bewegungs- und Körpererfahrungen zu sammeln.

Der Hochleistungssport Kunstturnen wird inzwischen vom DTB offiziell als Gerätturnen bezeichnet. Im Leistungs- und Hochleistungssport gibt es Mannschaftsbewerbe, Einzelmehrkämpfe und Wettkämpfe an jedem einzelnen Gerät. Bei den Olympischen Spielen und bei den Welt- und Europameisterschaften werden in insgesamt 14 Disziplinen Titel und Medaillen vergeben.

War das Gerätturnen bis in die 70er Jahre des 20.Jahrhunderts vor allem durch Statik und Krafthalteteile und historische Übungen geprägt, so ist es heute eine sehr dynamische Sportart mit vielen akrobatischen Elementen, Drehungen, Salti und Sprüngen.

  Kunstturnzeichnung

Durch die langjährige Aufteilung des Sports in Gerät- und Kunstturnen ist der Wettkampfbereich in verschiedene Leistungsstufen unterteilt. Es gibt A- und B-Schienen.

Das Leistungsspektrum beginnt auf der sogenannten "A-Stufe". Diese besteht aus Pflichtübungen, die in A1 bis A9 eingeteilt sind. Hierbei steht die Zahl sowohl für den höheren Schwierigkeitsgrad als auch für die maximal erreichbare Punktzahl (A8 = maximal 8 Punkte usw.).

  Kunstturnerin

Die nächste Stufe ist die "B-Stufe". Diese Übungen enthalten Pflichtanforderungen, die in einer Kür erfüllt werden müssen. Abstufungen gehen hier von B5 bis B10. Hierbei steht die Zahl für die jeweilige Anzahl der Teile, die geturnt werden müssen, und den höheren Schwierigkeitsgrad der Pflichtanforderungen. Übungen in diesem Bereich können von maximal 10 Punkten ausgehen und die Teile werden nach dem Code de Pointage gewertet.

Beide Stufen waren früher im Gerätturnbereich angesiedelt, wobei die B-Stufen den Übergang in den Kürbereich erlauben sollen.

In Vorbereitung auf den Kürbereich gibt es in der Jugend außerdem die AK-Stufen. AK steht hier für "Altersklasse" und steht für ein Programm das die jungen Nachwuchsturner auf das Leistungsturnen vorbereiten sollen. Die AK-Stufen reichen von AK 7/8 bis AK 17/18, wobei die Übungen AK 7/8 von den Landesverbänden und alle weiteren vom Deutschen Turnerbund vorgegeben sind.

Das Leistungsspektrum wird nach oben von den Kürübungen abgeschlossen. Diese Übungen werden von den Turnern frei nach den Anforderungen des Code de Pointage zusammengestellt. Der Ausgangswert der Übung setzt sich aus A- und B-Note zusammen, wobei die A-Note die Schwierigkeit der Übung bewertet und die B-Note die Ausführung.

Es werden Wettkämpfe und Ligen in allen Schwierigkeitsstufen angeboten. Wobei in den A-, AK- und B-Stufen Wettkämpfe bis zur Bundesebene angeboten und internationale Wettkämpfe nur im Kürbereich durchgeführt werden.

Heute waren schon 571 Besucherhier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden